|
Aufgrund seiner hoch entwickelten Sozialstruktur betrachtet ein Pferd seine menschliche Bezugsperson als Leittier und schließt sich ihm vertrauensvoll an, oder weist dem Menschen eine rangniedrigere Stellung zu und respektiert ihn kaum.
Diese existenziell begründete Führungsorientierung des Pferdes ist die optimale Trainingsgrundlage für die persönliche Führungsreflexion und bilden das unerlässliche Fundament für ein ehrliches und direktes Feedback im Training bzw. Coaching.
Ein Pferd erkennt Führung
a) durch Körpersprache (nonverbale Kommunikation)
b) durch eine eindeutige Ausstrahlung der persönlichen, inneren Führungshaltung.
Eine stark ausgeprägte Sensibilität für Stimmungen und Gefühle ermöglicht es dem Pferd, sein Gegenüber genau wahrzunehmen und einzuschätzen.
Diese ungefilterte Spiegelung unseres Verhaltens hilft uns, viel über uns selbst zu erfahren.
In Kombination mit eher unbekannten, nonverbalen Kommunikationsmodellen bietet sich dem Seminarteilnehmer gegenwartsbezogen eine persönliche Reflexion des eigenen Handelns, persönlicher Kongruenz und innerer Haltung.
|